Der beste Fahrradroutenplaner im Test

Beste Fahrrad Routenplaner Test

Viele fahren von euch sicherlich auch gut ohne Routenplaner, für mich hat sich jedoch herausgestellt das die Routenplanung fast unerlässlich ist. Den gerade mit dem Mountainbike möchte man nicht nur gerade aus fahren, sondern auch einige Single-Trails mitnehmen. Mit dem richtigen Fahrrad Routenplaner ist dies kein Problem mehr, den gefahrene Strecken werden aufgezeichnet die Highlights werden markiert und in Streckenabschnitten aufgeteilt. Zum Schluss kann ich die Optimaler oute für meine “Hausrunde” erstellen.

Bester Fahrradroutenplaner: Top 3 Ranking

Erstmal stellt sich die Frage ob diese Routenplaner, den etwas kosten? Nein, die meisten Fahrrad Routenplaner kosten kein Geld oder sehr wenig, dennoch habe auch ich einen kostenpflichtigen Routenplaner für mein Handy gekauft. Ich werde euch hier in diesem Beitrag 3 verschiedene Planer vorstellen, mit denen ich schon gearbeitet habe und werde euch meine Erfahrung mit den Routenplanern mitteilen.

Hier meine Top 3 Fahrrad Routenplaner die ich weiterempfehlen kann mit allen Daten, Fakten und Eindrücken:

Komoot  Es gibt Leute. Und es gibt Pioneers. (Empfohlen)

 Preis: kostenlos Bewertung: Sehr gut

Ich nutze nun schon seit 2 Jahren Komoot und bin äußerst zufrieden damit. Den Komoot ist nicht nur ein Routenplaner für das Fahrrad, sondern lebt auch von seiner Community. Hier ist es möglich seine Touren zu veröffentlichen und Highlights zu markieren. Somit steht dann für allen anderen Mitgliedern die Toure und die besten Streckenabschnitten zur Verfügung. Somit muss ich nie in einer fremden Region zuerst nach guten Trails suchen, sondern öffne nur meine App und klick mir die besten Highlights zusammen. Zusätzliche Möglichkeiten gibt es natürlich auch wie z.B.: GPX importieren oder exportieren, Offline Navigation (kostet Geld), Speichern der Touren mit jeglichen Informationen (Höhenmeter, Speed..) und das Speichern von Bildern die automatisch am passenden Routenabschnitt angezeigt wird. Das Teilen von den eigenen Routen und Highlights ist natürlich keine Pflicht und erfolgt jedes Mal Manuel.

Die Navigation der Software ist hervorragend gerade mit dem Mountainbike ist es hiermit möglich jegliche Art von geteerter Straße zu meiden aber auch mit dem Rennrad habt Ihr hier die Möglichkeit nur geteerte Straßen zu fahren. Profile gibt es für MTB, Trekking, Rennrad, Wandern und Laufen. Einzigster Nachteil, das umplanen von Routen ist nur Online möglich. Durch die abgeschafften Roaming Gebühren nicht mehr ganz so schlimm jedoch blöd wenn kein Signal vorhanden ist. Wenn das der Fall ist müsst Ihr nach Karte fahren Komoot zeigt euch dann als kleine Hilfe durch eine gestrichelte Linie an wo eure Route liegt. Aber Probiert es selbst aus! Hier geht es zum komoot Routenplaner.

Naviki Die guten OpenStreetMaps Karten

Preis: kostenlos Bewertung: gut

Naviki hatte ich früher im Einsatz, jedoch plant Naviki die Route nicht ganz so gut wie komoot gerade beim Mountainbiken habe ich bei Naviki wesentlich mehr Straße (und auch Hauptstraßen) auf meiner Route. Als großer Vorteil muss man Naviki natürlich das 1:1 übernommene Karten Material von OSM lassen, den somit hat das Naviki ein etwas besseres Kartenmaterial wie komoot. Dadurch das die Community bei komoot aber schon sehr aktiv und nicht mehr erst alles entdeckt werden muss habe ich mich für Komoot entschieden. Naviki nutze ich trotz allem noch am PC da dort einfach ein Tick mehr Straßen (Trails) hinterlegt sind. Hier geht es zum Naviki Routenplaner.

OsmAnd Must have!

Preis: kostenlos Bewertung: gut

Die OsmAnd App ist einer der besten Apps für die OpenStreetMaps und daher auch schon seit je her auf meinem Smartphone installiert. Egal ob ich mit dem Auto, Motorrad oder dem Mountainbike unterwegs bin. Wenn ich die App einschalte nutze ich jedoch meist nicht die Routingoption, da diese nicht geeignet ist für Motorrad und Fahrrad, sondern ich lade die GPX in die App und lasse die Route hervorheben, somit kann ich dieser nachfahren. Da die App sehr vielseitig ist und ich diese für alles Nutzen kann ist diese auch nur zu empfehlen. Die App ist kostenlos jedoch ab 7 Regionen muss bezahlt werden. Was jedoch meist kein Problem ist da eine Region gleich ein Bundesland bedeutet, zusätzlich können Regionen wieder deinstalliert werden und neue Regionen installiert werden. Dadurch das ein Umplanen von Routen nicht einfach möglich ist habe ich mich jedoch für komoot entschieden. Hier gehts zur OsmAnd App.

7 Kommentare

  1. Hallo Mark, dein Artikel hat mir gut gefallen. Ich möchte gerne deine Einladung annehmen: Ich woll komoot! Danke und Gruß Der Thomas

    • Nicht jeder lässt sich kaufen, ich stehe in keinerlei Kontakt zu komoot. Der größte Vorteil der App ist die Community, so kann ich in neuen Gebieten ganz schnell neue Trails und andere schöne Strecken finden und diese innerhalb weniger Sekunden zu einer Route verbinden. Für mich als MTB ist die App Gold wert. In diesem Umfang bietet das keine andere Trail-App oder Fahrrad-App (zumindest in der DACH-Region). Vielleicht sind Sie ja von OSMAnd / brouter?

  2. Ich würde gerne mal naviki ausprobieren . Habe bei komot immer das problem das ich ohne sprachansage zu spät sehe wann ich abbiegen muss wenn ich nicht den bildschirm ganz gross habe weil ich auch sehen möchte was noch kommt . Ich weiß nicht wie ich das ändern kann . Fahre erst seit kurzem damit .

    • Ja, das kann sein. Der Bildschirm geht erst kurz vor der Abbiegung an. Ich selbst fahre schon immer mit Sprachansage, daher ist mir das wohl nicht aufgefallen.

  3. Ich brauche eine gute Routenplanung auf PC, verwende sonst Komoot dafür aber wenn ich die Strecke exportiere werden die Wegpunkte nicht übernommen!

    Eine Idee ?

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*