
Der Nabendynamo Test zeigt die Ihnen die besten Dynamos und vergleicht diese. Nabendynamos werden hauptsächlich für Fahrräder eingesetzt, dabei ist es egal ob Mountainbike, Rennrad oder Treckingrad. Der große Vorteil von Nabendynamos ist der geringe Aufwand, den einmal montiert leuchtet, das Licht. Bei Batteriebetrieben Fahrradlicht muss die Batterie gewechselt oder der Akku geladen werden. Das einzigste, was gegen ein Nabendynamo spricht, ist das klobige aussehen. Aber gerade bei Treckingräder können wir die Nabendynamos empfehlen. Auch ein andere Nabendynamo Test zeigen, dass die Nabendynamos noch nicht ausgestorben sind.
Inhaltsverzeichnis
Nabendynamo Test
Shimano DH-3N31
Einer der günstigsten Nabendynamos ist der Shimano DH-3N31. Er hat leider ein sehr hohes Gewicht und ist daher nicht für alle Radtypen geeignet, wie zum Beispiel ein Rennrad. Dennoch kann der Nabendynamo für Treckingräder genutzt werden und ist auch sehr empfehlenswert. Der Preis Beträgt ca. 33€ und das Gewicht ist knapp liegt bei 800g.
SRAM i-Light D7
Der SRAM Nabendynamo hat einen ausgesprochen guten Wirkungsgrad im Gegensatz zu den Shimano Modellen und dank den 36 Polen wird das Flackern bei niedrigen Geschwindigkeiten reduziert. Der Preis der Nabendynamos beträgt ca. 60€ und das Gewicht 580g.
Shimano DH-3N80
Der Shimano DH-3N80 ist das Topmodell und hat daher auch ein geringes Gewicht im Nabendynamo Test. Der Preis Beträgt ca. 80€ und das Gewicht 480g.
Shutter Precision 8er-Serie
Der leichteste Nabendynamo seiner Klasse ist der Shutter 8er. Leider ist dieser nicht in Deutschland zugelassen, dennoch listen wir ihn auf da er vor allem für Rennradfahrer interessant sein könnte. Der Preis Beträgt hier ca. 100€ das Gewicht ca. 380g.
Bester Nabendynamo im Test
Für uns ist der beste Nabendynamo der Shimano DH-3N20 da dieser das beste Preis-/ Leistungsverhältnis hat. Natürlich müssen Sie das höhere Gewicht bedenken. Wir persönlich setzen aber auf LED Fahrradbeleuchtung da wir dort auch im Stand genügend Licht haben und da auch der beste Nabendynamo bei geringer Geschwindigkeit flackert finden wir LED Scheinwerfer am besten.
Nachrüsten eines Nabendynamos
Bei allen Nabendynamos ist eine Anleitung beigelegt somit sollte das Nachrüsten kein Problem sein. Ansonsten können Sie bei Ihrem Händler den Nabendynamo für 30-40€ nachrüsten lassen. Noch einfacher ist es den Nabendynamo mit der Fahrradfelge zu kaufen, somit müssen Sie nur noch einen Reifen montieren und die Felge auf das Fahrrad.
Welche Spannung hat ein Nabendynamo?
Je nach Geschwindigkeit lag die Spannung im Test eines Nabenmotors zwischen 3 bis 8 Volt. Bei 5 km/h sollte der Nabenmotor aber mindestens 3 Volt Spannung liefern, ansonsten können Sie von einem Defekt ausgehen. Wenn am Nabendynamo zu viel Spannung anliegt kann die Lampe zerstört werden.
Gibt es Nabendynamos mit USB?
Klar, es gibt Nabendynamos mit USB-Anschluss. Damit ist es möglich das Handy zu laden oder einen Puffer Akku für das Licht zu laden. Sehr interessant sind die USB Puffer Akkus für die Nabendynamos den Reisenden Fahrradfahrer können somit “autark” Strom erzeugen und müssen Ihr Handy oder das Fahrradlicht nicht im Hotel laden. Wir empfehlen aber nicht das Handy per USB, ohne einen Pufferakku zu laden, den das kann, langfristig den Handyakku schädigen.
Sind Dynamos für das Rennrad sinnvoll?
Wie schon erwähnt empfehlen wir für alle reisende Fahrradfahrer einen Nabendynamo, den so sind Sie ein Stück unabhängiger. Ansonsten empfehlen wir Ihnen ein LED Fahrradlicht den diese sind wesentlich leichter und geeigneter für ein Rennrad.
Wenn ich mir den Test so ansehe, ist ein ganz wichtiger Nabendynamo einfach vergessen worden … Schmidts Original Nabendynamo … besser bekannt unter SON … der fehlt eben und wird nicht erwähnt. Schade eigentlich … aber vielleicht wird ja der SON nicht in Amzon angeboten
Der Beitrag ist schon einige Jahre alt und wird bald überarbeitet. Der Text wurde letztes Jahr von einem anderen Fahrrad-Seite übernommen.