
Wer sein E-Bike mit in den Urlaub oder auf den nächsten Ausflug nehmen möchte, kann einfach einen E-Bike Fahrradträger für sein Auto verwenden und das E-Bike problemlos zu jedem beliebigen Ziel mitnehmen. Gleiches gilt für E-Bikes, welche extra breite Reifen aufweisen, denn diese werden immer beliebter. Es gibt allerdings eine Reihe verschiedener Fahrradträger für E-Bikes beziehungsweise E-Bikes in Form von Fatbikes. Wie in andere Testberichte werden wir nachfolgend umfangreich auf diese eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
E-Bike Fahrradträger im Vergleich
Wie in vielen E-Bike Fahrradträger Tests haben wir in unserem Vergleich nur die besten Fahrradträger herausgepickt: Nachfolgend wird unter anderem auf die Marken Thule, Atera und Uebler eingegangen.
Atera Strada E-Bike M (Annhängerkupplung)
Anzahl der Fahrräder: 2 3 Zuladung bis 60 kg Preis bei Amazon prüfen!
Atera Strada E-Bike M ist ein zuverlässiger Begleiter für Ihr Auto. Die Radschalen sind speziell für die breiten Reifen der E-Bikes ausgelegt so können Sie problemlos zwei E-Mountainbikes transportieren. Pro Radschiene lässt sich ein Fahrrad mit 30 kg transportieren, zum Vergleich mein 2 Jahre altes Fully Haibike Mountainbike wiegt knapp unter 25 kg. Da Fahrräder in der Regel eher leichter werden können wir davon ausgehen das Ihr hier auch in der Zukunft keine Probleme bekommen werdet. Der Träger besteht aus hochwertigem Aluminium und wiegt daher auch nur 14,9 kg, somit ist die Montage des Atera Strada E-Bike M auch für eine einzelne Person kein Problem. Der Träger lässt sich einfach Wegklappen somit kann der Kofferraum ohne Demontage des Fahrradträgers geöffnet werden. Die Bikes können dank des Schnellverschlusses schnell befestigt und wieder startklar gemacht werden. Mit einer Zusatzschiene können Sie den Fahrradträger um ein Fahrrad erweitern jedoch haben wir dann eine Gesamtzuladung von 67,9 kg. Mit dem integriertem Diebstahlschutz (Schlösser) können Sie Ihr Auto mit den Fahrrädern auch mal stehen lassen und in ein Restaurant gehen, ohne Angst zu haben das die teuren E-Bikes gestohlen werden. Wir empfehlen den Atera Strada für E-Bike Fahrer und normale Fahrräder. E-Bike Fahrer profitieren sicher von der leichten Montage der extra breiten Reifen aber auch normale Fährräder (auch Rennräder) können hier befestigt werden, mit diesem Träger bleiben Sie für alle Eventualitäten offen. Hier nochmal die wichtigsten Fakten des Atera Strada E-Bike M:
- 2 3 Fahrräder
- Zuladung von 60 bis 67,9 kg
- Radschienenabstand: 23 cm
- Gewicht des Trägers: 14,9 kg
- Zuladung je Schiene: 30 kg
- Steckeranschluss: 13-polig
- Maße (gekappter Haltebügel, B / H / T): 100 cm / 20 cm / 59 cm
Thule VeloSpace E-Bike Fahrradträger Test
Anzahl der Fahrräder: 2 3 Zuladung bis: 60 kg Preis bei Amazon prüfen!
Der Thule Fahrradträger ist vor allem für normale Fahrräder und E-Bikes gedacht. Genau wie der Atera Strada bietet Thule einen abklappbaren Träger, um den Zugang zum Kofferraum zu erleichtern. Die Fahrräder können ganz einfach festgespannt werden. Der Träger ist mit 18,7 kg etwas schwerer. In unserem Beispiel können wir also problemlos zwei E-Bikes (je 25 kg) mitnehmen. Wenn Sie eine Rahmengröße zwischen 22 und 80 mm haben können Sie die Fahrräder problemlos befestigen. Zum Aufladen und befestigen bietet Thule mehr Zubehör an als viele andere Hersteller, so gibt folgende nützliche Zubehörteile:
Weitere Modelle von Thule wären:
VeloCompact: Max. 2 Fahrräder, Max. Zuladung von 46 kg; Gewicht 14,2 kg
EasyFold XT2: Max. 3 Fahrräder, Max. Zuladung von 60 kg, Gewicht 20 kg, Faltbar (gut zu verstauen)
Uebler Anhänger-Kupplungsträger
Anzahl der Fahrräder: 2 Zuladung bis: 60 kg Preis bei Amazon prüfen!
Der Uebler Fahrradträger ist für breite Reifen bestens geeignet. Der Träger kann mit dem Thule EasyFold verglichen werden, da der Uebler ebenfalls eine Falttechnologie besitzt um den Träger besser zu verstauen. Was uns hier auffält ist das der Anhänger-Kupplungsträger mit 13,5 kg besonders leicht ist, was die monatge natürlich wesentlich erleichtert. Wie der Thule Fahrradträger im Test hat auch Uebler einen abklappbaren Träger um den Kofferraum besser zu erreichen. Genau wie fast alle Hersteller haben wir hier die Gesamtzuladung von 60 kg, pro Schiene können wir Bikes bis 30 kg laden. Eine Diebstahlsicherung mit einem Schloss ist mit inbegriffen, so könnenSie genüsslich Rast machen ohne sich sorgen zu machen. Der Träger hat natürlich wie die anderen eine TÜV-freigabe.
EUFAB Fahrradträger für breite Reifen
Anzahl der Fahrräder: 2 bis 4 Zuladung bis: 60 kg Preis bei Amazon prüfen!
Der EUFAB für breite Reifen ist unser Geheimtipp den der Träger ist Optimal für E-Bikes und bietet eine extrem gute Qualität. Zu vergleichen ist dieser Träger mit dem EasyFold von Thule. Den dieser Träger lässt sich genau so klein zusammenklappen ist leichter und kostet weniger. Wer also einen Faltbaren Fahrradträger sucht ist mit dem EUFAB E-Biketräger gut aufgehoben. Das vorgestellte Modell ist für 2 Fahrräder ausgelegt. Für E-Bike Fahrer gibt es aktuell auch nur Fahrradträger die 2 E-Bikes tragen können. Wer jedoch 4 normale Fahrräder laden möchte oder keinen Premium E-Biketräger kaufen möchte kann sich auch eine günstige Version holen, wobei diese natürlich nicht vergleichbar sind mit den Premium Modellen.
- EUFAB für 4 Fahrräder (Premium Modell)
- EUFAB Carlo Plus (2 Fahrräder, günstig)
E-Bike Fahrradträger Tests & Berichte
Es gibt viele Tests für E-Bike Fahrradträger. Die besten Fahrradträger Artikel haben wir euch hier verlinkt:
Alpen Fahrrad https://alpenfahrrad.de/fahrradtraeger/fahrradtrager-fur-e-bikes-mit-breiten-reifen/
MyTravel Magazin – https://mytravel-magazin.de/produkte/e-bike-fahrradtraeger/
Das Internet ist voll mit E-Bike Fahrradträger Tests, jedoch werden die Träger nur selten getestet. Daher deklarieren wir unsere E-Bike Fahrradträger Übersicht klar als Vergleich und nicht als „Test“. Jedoch schauen wir uns für unseren Vergleich viele Test Portale an und tragen die gesammelten Informationen hier zusammen. Des Weiteren haben wir die Anhänger-Kupplungsträger von Thule getestet sonst sind wir natürlich selbst viel unterwegs und haben eine große Community die wir befragen und Produkte austesten können.
Fahrradträger für breite Reifen
Immer häufiger sind auf den Straßen E-Bikes, welche extra breite Reifen beziehungsweise extra große Reifen aufweisen, zu sehen. Doch welche Fahrradträger sollten für diese Arten von E-Bikes verwendet werden?
Fahrradträger für Fatbike
Ein Fahrradträger für Fatbikes unterscheidet sich in seiner Funktionsweise nicht von einem klassischen Fahrradträger für reguläre E-Bikes. Lediglich die Ausmaße des Trägers für ein Fatbike sind anders bestimmt. So zeichnet sich ein solcher Fahrradträger durch eine Fahrradträger Schiene für breite Reifen aus. Dadurch können Fahrradträger für Fatbikes teilweise Schienen mit einer Breite von mehr als 10 cm aufweisen. Somit passen auch die Fatbikes mit den breitesten Reifen auf die Fahrradträger. Typischerweise gibt es Fahrradträger für Fatbikes sowohl für das Dach als auch für die Anhängerkupplung.
E-Bike Träger für 29 Zoll Rad
Große Reifen sind bei E-Bikes nicht ungewöhnlich. Gerade längere Fahrradtouren lassen sich mit diesen nämlich auf äußerst komfortable Art und Weise unternehmen. Wer allerdings ein E-Bike mit einem 29 Zoll Rad besitzt, kann nicht jeden E-Bike Fahrradträger verwenden. Mit dem Altera Strada E-Bike M steht aber beispielsweise ein Träger zur Verfügung, welcher für ein E-Bike mit einer Radgröße von bis zu 29 Zoll geeignet ist. Auf dem Altera Strada E-Bike M lassen sich sogar zwei E-Bikes gleichzeitig transportieren. Befestigt werden kann dieser Fahrradträger für E-Bikes auf jeder regulären Anhängerkupplung. Das Besondere an dem Altera Strada E-Bike M ist, dass sich auf diesen bis zu 60 kg aufladen lassen. Somit passen auch zwei schwere E-Bike problemlos auf den Fahrradträger. Wird ein E-Bike Träger für ein 29 Zoll Rad gesucht, so sollte immer auf die Angabe des Herstellers bezüglich der maximalen Radgröße geachtet werden. Gleiches gilt für die Rahmengröße.
Träger für Anhängerkupplung für breite Reifen
Fahrradträger für die Anhängerkupplung zählen grundsätzlich zu den beliebtesten Fahrradträgern für E-Bikes. Dies liegt vor allem daran, dass sich diese Arten von E-Bike Fahrradträgern leicht und schnell installieren lassen. Sie werden einfach auf die vorhandene Anhängerkupplung gesetzt und schon sind diese betriebsbereit. Außerdem bilden sie keinen so starken Windwiderstand wie E-Bike Fahrradträger, welche auf dem Dach montiert werden. Unter den Trägern für die Anhängerkupplung gibt es darüber hinaus spezielle Modelle mit einer Fahrradträger Schiene für breite Reifen. So lassen sich auch Fatbikes auf diesen Fahrradträgern befestigen. In der Regel ist ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung, welcher für besonders breite Reifen ausgelegt ist, so konstruiert, dass dieser etwas mehr Abstand zum Auto aufbaut als ein regulärer Träger. Nur so passen E-Bikes mit breiten Reifen auf die Träger.
Das müssen Sie beim Beladen beachten
Wurde der Fahrradträger für E-Bikes installiert, so sollten einige wichtige Aspekte beim Beladen beachtet werden. Je nach Art des Fahrradträgers kann das Beladen nämlich unterschiedlich ablaufen. Zunächst sollten die Reifenschalen des jeweiligen Fahrradträgers auf das jeweilige E-Bike ausgerichtet werden. Beide Reifen des E-Bikes sollten dabei auf jeder Seite ungefähr gleichweit überstehen. Nur so kann später ein optimales Gleichgewicht garantiert werden. Sind die Reifenschalen ausgerichtet, so können die E-Bikes aufgeladen werden. Wird mehr als nur ein E-Bike mitgenommen, so sollte beachtet werden, immer zuerst das schwerere E-Bike aufzuladen. Gerade bei einem Fahrradträger für die Anhängerkupplung sollte sich dieses nämlich näher am Auto befinden als das leichtere E-Bike. Beim Aufladen sollten die Haltearme außerdem in die Luft zeigen, sodass diese direkt an dem Rahmen der E-Bike gesteckt werden können. Fixiert werden diese erst später und so dienen diese zunächst nur dazu, die E-Bikes zu halten. Werden zwei oder mehrere E-Bikes auf dem Fahrradträger platziert, so sollte außerdem darauf geachtet werden, dass sich stets der Lenker neben dem Sattel des anderen E-Bikes befindet. So kann vermieden werden, dass die E-Bikes aneinanderstoßen oder ineinander drücken.
So befestigen Sie das Fahrrad am Träger
Nachdem alle E-Bikes auf dem Fahrradträger platziert wurden, müssen diese nur noch befestigt werden. Dazu werden die Kunststoff-Laschen in den Reifenschalen durch die Felgen der E-Bikes geschoben und an den Schienen befestigt beziehungsweise festgezogen. Dabei sollten die Laschen so festgezogen werden, dass diese kein Spiel mehr haben und die Reifen fest auf den Schienen anliegen. Anschließend werden die Haltearme an den Rahmen der E-Bikes fixiert. Bei den meisten Fahrradträgern kann dazu einfach ein kleiner Klipp umgelegt werden, welcher den Haltearm automatisch festzieht. Zuletzt muss der Fahrradträger nur noch an allen verfügbaren Positionen abgeschlossen werden. Nun sind die E-Bikes fest auf dem Fahrradträger verankert und gleichzeitig gegen Diebstähle abgesichert.
Gesetzliche Regelungen
Wie sich im E-Bike Fahrradträger Test herausgestellt hat, gelten auch für E-Bike Fahrradträger bestimmte gesetzliche Bestimmungen, welche eingehalten werden müssen. Vor allem bei Fahrradträgern für die Anhängerkupplung fallen diese gesetzlichen Bestimmungen streng aus: Es dürfen grundsätzlich keine spitzen Gegenstände oder Kanten überstehen. Außerdem muss auf dem Träger für die Kupplung ein amtliches Kennzeichen angebracht sein. Alle Bremslichter, Rücklichter und Blinker sind außerdem am Fahrradträger zu installieren, denn es sollte eine einwandfreie Funktion dieser Lichter ermöglicht werden. Für Fahrradträger generell gilt außerdem, dass die E-Bikes auf jeder Seite des Autos nicht mehr als 20 cm überstehen dürfen, da sonst eine Überbreite vorhanden ist.
Häufig gestellte Fragen:
Ein Fahrradträger für E-Bikes wiegt je nach Modell ca. 15 kg.
Ein E-Bike mit Akku wiegt ca. 20 kg.
Es gibt hier keine gesetzlichen Vorgaben. Jedoch empfehlen die Hersteller nicht über 130 km/h zu fahren.
Ein Fahrradträger für E-Bikes kostet 300 500 €.
Antworten